Übersetzung in Einfache Sprache

Einbruch im Rathaus Nordenham

In der Nacht vom 24. Oktober 2025 gab es einen Einbruch.
Unbekannte Täter brachen ins Rathaus in Nordenham ein.

Die Polizei aus Delmenhorst / Oldenburg / Wesermarsch berichtet Folgendes:
Die Einbrecher benutzten ein Baugerüst am Gebäude.
So kamen sie ins Obergeschoss vom Rathaus.

Wichtiges zum Einbruch

Die Tat passierte zwischen 2:45 Uhr und 5:30 Uhr.
Die Täter öffneten ein Fenster im Obergeschoss.
Im Rathaus suchten sie nach Wertgegenständen.

Sie brachen oder traten mehrere Türen auf.
Trotzdem nahmen sie keine Sachen mit.

Der Schaden am Rathaus beträgt etwa 2.000 Euro.
Das Geld wird für die Reparatur gebraucht.

Polizei sucht Zeugen

Die Polizei bittet Sie um Hilfe.
Wenn Sie etwas Verdächtiges gesehen haben, melden Sie sich.

Die Polizei-Nordenham erreichen Sie unter der Nummer:

  • 04731 / 2694 - 0

Was bedeutet "Tatverdächtige"?

Tatverdächtige sind Personen, die verdächtigt werden.
Sie könnten eine Straftat gemacht haben.
Aber bis zur Beweisführung gelten sie als unschuldig.

Warum ist der Einbruch wichtig?

Einbrüche machen Menschen unsicher.
Sie verursachen Sachschaden an öffentlichen Gebäuden.

Die Polizei braucht Zeugenaussagen.
Diese helfen, die Täter zu finden.
So kann man weitere Straftaten verhindern.

Mehr Informationen

Die Polizei informiert nach Auswertung der Hinweise.
Dann gibt es neue Nachrichten zum Einbruch.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 24. Okt um 09:58 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollte die Stadt Ihrer Meinung nach auf den Einbruch im Rathaus reagieren, um künftige Taten zu verhindern?
Mehr Überwachungskameras rund ums Rathaus installieren – Sicherheitslage sichtbar verbessern
Strengere Kontrollen und Patrouillen in der Nacht – Präsenz zeigen und abschrecken
Spezielle Präventionskampagnen für Bürger starten – Gemeinsam für mehr Sicherheit
Mehr in Mitarbeiterschulungen zu Sicherheit investieren – Bewusstsein für Risiken stärken
Statt Geld für Sicherheit lieber in Sozialprojekte investieren – Ursachen bekämpfen, nicht nur Symptome