Übersetzung in Einfache Sprache

Einbruch bei Verkehrsgesellschaft in Nörten-Hardenberg

Am Montagnachmittag gab es einen Einbruch.
Der Einbruch passierte am 15. September 2025.
Der Ort war die Hannoversche Straße in Angerstein.

Ein unbekannter Täter kam zum Firmengelände.
Er konnte verschiedene Sachen stehlen.

Was ist passiert?

Der Täter kam durch ein offenes Hallentor.
Dann ging er in die Büroräume.
Dort wurden diese Dinge gestohlen:

  • Zwei amtliche Kennzeichen (Nummernschilder vom Auto)
  • Ein Fahrzeugbrief (Papier mit Informationen zum Auto)
  • Eine Überwachungskamera (Kamera, die aufnimmt)

Danach verließ der Täter das Gelände.
Niemand hat ihn gesehen.
Der Schaden beträgt wenige hundert Euro.

Polizei braucht Ihre Hilfe

Die Polizei sucht Zeugen.
Das heißt:

  • Haben Sie etwas Verdächtiges gesehen?
  • Können Sie jemandem den Täter beschreiben?

Wenn ja, melden Sie sich bitte schnell bei der Polizei.

Ermittlungen laufen

Die Polizei arbeitet an dem Fall.
Sie will den Täter finden.
Sie möchte die gestohlenen Sachen zurückbekommen.

Bitte achten Sie auf ungewöhnliche Dinge.
Melden Sie verdächtige Beobachtungen sofort der Polizei.

Kontakt zur Polizeiinspektion Northeim

Wenn Sie helfen können, melden Sie sich bitte:

  • Telefon: [Bitte hier eintragen]
  • E-Mail: [Bitte hier eintragen]

Die Polizei dankt allen, die helfen.
Neue Informationen gibt es, wenn es Neuigkeiten gibt.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 05:59 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie bewertest du die Sicherheitsmaßnahmen bei Firmen, wenn offenstehende Tore Einbrüche ermöglichen?
Firmen müssen endlich konsequent für sichere Zugangskontrollen sorgen!
Man sollte den Mitarbeitern mehr Verantwortung für Sicherheit geben.
Offene Tore sind kein großes Problem, Einbrüche sind selten planbar.
Überwachungskameras allein schützen nicht – es braucht mehr Prävention.