Übersetzung in Einfache Sprache

Einbruch in Nordhausen

In der Nacht von Montag auf Dienstag gab es einen Einbruch.
Der Einbruch war am Zollhäuschen an der Parkallee in Nordhausen.

Unbekannte Täter sind gewaltsam in das Gebäude gekommen.
Gewaltsam bedeutet: Sie haben etwas zerstört, um reinzukommen.

Die Täter haben mehrere Getränkekästen gestohlen.
Danach sind sie weggegangen und niemand hat sie gesehen.

Wann passierte der Einbruch?

Der Einbruch passierte zwischen:

  • Montag, 17:30 Uhr
  • und Dienstag, 6:45 Uhr

Es entstand Sachschaden.
Schaden bedeutet: Etwas wurde kaputt gemacht.
Der Schaden ist im niedrigen dreistelligen Bereich.
Das bedeutet: Der Schaden liegt zwischen 100 und 999 Euro.

Was wissen die Ermittler?

Die Polizei hat eine Untersuchung gestartet.
Die Polizei sagt, es ist ein „besonders schwerer Fall des Diebstahls“.

Das bedeutet:

  • Die Täter sind mit Gewalt eingedrungen.
  • Das ist eine schwere Straftat.
  • Die Strafe ist deshalb höher als bei normalem Diebstahl.

Die Polizei prüft, ob der Einbruch mit anderen Taten zusammenhängt.

Was macht die Polizei jetzt?

Die Polizei bittet Sie um Hilfe.
Vielleicht haben Sie etwas gesehen, das wichtig ist.

Bitte melden Sie sich, wenn Sie:

  • Verdächtige Personen gesehen haben.
  • Etwas Ungewöhnliches bemerkt haben.

Auch kleine Hinweise helfen der Polizei sehr.

Sie können die Polizei so erreichen:
Telefon: 03631 961960
Polizeiinspektion Nordhausen

Wichtig für alle

Das Verfahren hat die Nummer 0280066R.
Die Polizei bittet Sie, aufmerksam zu sein.
So können weitere Einbrüche verhindert werden.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 28. Okt um 14:16 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollte die Polizei bei Einbrüchen mit „besonders schwerem Fall des Diebstahls“ Ihrer Meinung nach vorgehen?
Härtere Strafen und öffentlichere Abschreckung sind nötig
Mehr Prävention und Nachbarschaftswachen einrichten
Technische Überwachung wie Kameras stärker nutzen
Fokus auf Täterrehabilitation statt nur Strafe
Mehr Bürgerbeteiligung durch Zeugenaufrufe und Apps fördern