Übersetzung in Einfache Sprache

EC-Kartendiebstahl in Meppen

Im März 2025 wurde einer 83-jährigen Frau die EC-Karte gestohlen.

Die Frau lebt in Meppen, in der Innenstadt.

Mit der gestohlenen Karte wurden 4.000 Euro vom Konto abgehoben.

Die Polizei Meppen bittet Sie um Hilfe.


Was ist passiert?

Die Diebe nahmen die EC-Karte aus der Wohnung der Frau.

Danach hoben sie viel Geld von ihrem Konto ab.

Die Polizei sucht nach der Person, die das Geld nahm.

Sie haben ein Bild von dem Verdächtigen veröffentlicht.


Was können Sie tun?

Wenn Sie die Person erkennen, sagen Sie es bitte der Polizei.

Rufen Sie an bei:

  • Polizeikommissariat Meppen
  • Telefon: 05931 / 9490

Außerhalb der Geschäftszeiten können Sie jede Polizeistelle anrufen.


Was ist eine EC-Karte?

Eine EC-Karte ist eine Bankkarte.

Sie können damit Geld abheben.

Sie können auch damit bezahlen.

Die Karte gehört zu Ihrem Bankkonto.


Warum ist Ihre Hilfe wichtig?

Solche Diebstähle zeigen:

  • Wir müssen aufpassen.
  • Wir müssen uns helfen.

Wenn alle aufpassen, werden weniger Menschen betrogen.
Die Polizei braucht Ihre Unterstützung.


Weitere Infos

Auf der Webseite finden Sie:

  • Ein Bild von dem Verdächtigen.
  • Zwei weitere Medien zum Download.

Diese helfen bei der Suche nach dem Täter.

Bitte melden Sie jeden Hinweis. Vielen Dank für Ihre Hilfe!


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:26 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten wir Ihrer Meinung nach am besten verhindern, dass Senioren Opfer von EC-Karten-Diebstahl werden?
Mehr Aufklärungskampagnen speziell für Senioren – Wissen schützt!
Strengere Kontrollen und Limits beim bargeldlosen Bezahlen
Technische Sicherheitsfunktionen wie biometrische Sperren ausbauen
Mehr Präsenz der Polizei im Stadtzentrum, um Diebstähle zu verhindern
Die Verantwortung liegt auch bei den Familien, stärker auf Senioren aufzupassen