Übersetzung in Einfache Sprache

Unfall mit E-Scootern in Delmenhorst

Am Dienstag, 9. September 2025, gab es einen Unfall.
Der Unfall war um 13 Uhr auf der Grüne Straße.

Zwei E-Scooter stießen zusammen.
Eine Frau wurde leicht verletzt.
Die Frau ist 20 Jahre alt.
Der Jugendliche, der den Unfall verursachte, fuhr weg.
Er blieb nicht am Unfallort.

So passierte der Unfall

Die Frau fuhr auf dem Radweg.
Sie fuhr richtig und vorsichtig.
Ein Junge fuhr auf dem Radweg falsch herum.
Die beiden trafen sich an der Straße „Bremer Feld“.
Sie stießen zusammen.

Die Frau fiel hin und wurde verletzt.
Sie ging ins Krankenhaus.
Der Junge fuhr sofort weg.
Niemand weiß, wo er hinfuhr.

Wie sieht der Junge aus?

Die Polizei sucht den Jungen.
Die Frau beschrieb ihn so:

  • Ca. 11 bis 12 Jahre alt
  • Ca. 160 cm groß
  • Dunkle Haare
  • Dunkle oder gebräunte Haut
  • Kräftig gebaut
  • Trug schwarze Kleidung und Schuhe

Die Polizei braucht Ihre Hilfe

Wenn Sie den Jungen gesehen haben, melden Sie sich bitte.
Sie können die Polizei anrufen:
Telefon 04221-1559-0

Wichtige Regeln zu E-Scootern und Unfallflucht

E-Scooter fahren darf man nur richtig.
Der Radweg ist nur für eine Richtung.
Wenn Sie falsch fahren, kann es gefährlich werden.

Nach einem Unfall müssen Sie warten.
Sie müssen helfen und Ihre Daten geben.
Wer wegfährt, begeht Unfallflucht.

Was ist Unfallflucht?
Unfallflucht heißt:

  • Sie verlassen einen Unfallort, ohne zu helfen.
  • Sie geben Ihre Daten nicht an.
    Das ist eine Straftat.

Bitte achten Sie im Straßenverkehr gut aufeinander!

Helfen Sie der Polizei mit Informationen.
So bleibt unser Verkehr sicherer.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:30 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten E-Scooter-Fahrer mit Radwegen umgehen, um Unfälle wie in Delmenhorst zu vermeiden?
Strikte Einhaltung der Fahrtrichtung – Gegenverkehr gehört nicht auf Radwege!
Mehr Rücksichtnahme und defensive Fahrweise – Sicherheit geht vor Tempo.
Technische Überwachung mit GPS für mehr Verantwortung und Kontrolle.
Härtere Strafen bei Unfallflucht, gerade für Jugendliche.
Verbot von E-Scootern auf schmalen oder vielbefahrenen Radwegen