Übersetzung in Einfache Sprache

Schlag gegen Drogenhandel in Köln

Am Donnerstagnachmittag hat die Polizei einen Erfolg gehabt.
Die Polizisten waren in Köln am Theodor-Heuss-Ring.
Sie haben einen 29-jährigen Mann gestoppt.

Der Mann soll oft mit Cannabis verkauft haben.
Das war am Ebertplatz und am Theodor-Heuss-Ring.

Versteck unter einer Baustellenbarke

Die Polizei sah, dass der Mann Drogen holte.
Er versteckte die Drogen unter einer Baustellenbarke.
Eine Baustellenbarke ist ein kleiner Baustellenwagen.

Die Polizei griff schnell ein.
Sie fanden dort zwei Beutel mit Cannabis.

Druckverschlusstüten sind special Beutel.
Man kann sie schließen wie einen Reißverschluss.
So bleiben die Sachen darin frisch und sicher.

Polizei schützt die Stadt

Die Polizei will, dass keine Drogen verkauft werden.
Sie arbeitet schnell und genau.
Der Mann muss sich jetzt verantworten.

Das heißt: Er bekommt Ärger mit dem Gesetz.

Wichtige Orte in Köln

Manche Plätze sind empfindlich für Drogenhandel.
Zum Beispiel sind das:

  • Der Ebertplatz
  • Der Theodor-Heuss-Ring

Die Polizei passt dort genau auf.
Sie arbeitet hart gegen den Drogenverkauf und Konsum.

Ihre Hilfe ist wichtig

Wenn Sie etwas über Drogenhandel wissen, sagen Sie es bitte.
So kann die Polizei besser helfen.
Gemeinsam machen wir Köln sicherer.

Die Polizei prüft weiter, woher die Drogen kommen.
Sie sucht auch nach anderen Tätern.

Bei Beobachtungen oder Hinweisen wenden Sie sich an die Polizei.
Ihre Informationen helfen der ganzen Stadt.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:05 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Städte wie Köln Ihrer Meinung nach am effektivsten gegen Drogenhandel vorgehen?
Harte Polizeieinsätze und mehr Kontrollen an Hotspots wie Ebertplatz
Legalisierung und geregelte Abgabe zur Entmystifizierung des Marktes
Präventionsprogramme und mehr Bildungsarbeit in betroffenen Vierteln
Stadtteilbasierte soziale Projekte statt reiner Repression
Drogenhandel ist ein unvermeidbares Übel – da hilft kaum etwas