Dreijähriges Kind aus High-Tech-Fahrzeug gerettet!

Feuerwehr München meistert außergewöhnlichen Einsatz ohne Gewalt

In einem außergewöhnlichen Einsatz gelang es der Feuerwehr München am Samstag, dem 22. Februar 2025, ein kompliziert verriegeltes Testfahrzeug auf einem Parkplatz in der Heidemannstraße, Freimann, zu öffnen und ein darin eingeschlossenes dreijähriges Kind zu befreien. Der Vorfall ereignete sich als der Vater, der auch Testfahrer des Fahrzeugs ist, versehentlich seine Tochter im Auto einsperrte.

Herausforderungen bei der Fahrzeugöffnung

Das Fahrzeug, ein hochmodernes Test- und Versuchsfahrzeug, ließ sich nicht mehr konventionell öffnen, nachdem es durch Umlegen eines Schalters deaktiviert und verriegelt wurde. Der Schlüssel befand sich im Fahrzeug, und der Kofferraum war zwar offen, jedoch aufgrund der Bauweise keine Option für den Zugang zum Innenraum. Diese Herausforderungen erforderten von den Einsatzkräften einen kreativen und behutsamen Ansatz, um ohne Schaden das eingeschlossene Kind zu befreien.

Gewaltfreie Rettungsversuche

Angesichts des hohen Werts und der technologischen Bedeutung des Testfahrzeugs entschied der Einsatzleiter in Absprache mit der Mutter, zunächst gewaltfreie Methoden zur Fahrzeugöffnung zu erproben. Die Mutter betreute derweil ihre Tochter durch die Seitenscheibe, und es gelang, das Kind mit einem Kuscheltier abzulenken, so dass es ruhig blieb. Der Zustand des Kindes erlaubte es den Einsatzkräften, sich auf eine Lösung ohne Beschädigung zu konzentrieren.

Kontaktaufnahme mit dem Hersteller

Eine Kontaktaufnahme mit dem Automobilhersteller wurde eingeleitet, um eine mögliche Fernentsperrung des Fahrzeugs zu veranlassen. Da das Bordnetz jedoch keinen Strom hatte, konnte diese Maßnahme nicht umgesetzt werden. Auch Versuche, durch den Kofferraum in den Innenraum vorzudringen, blieben erfolglos.

Erfolg durch präzise Technik

Schließlich fanden die Feuerwehrkräfte einen innovativen Weg: Durch Vergrößern des Spaltmaßes der Beifahrertür konnten sie einen verdrillten Draht einführen. Mit Geschick und Feingefühl erreichten sie den Schalter in der Mittelkonsole, um das Bordnetz erneut zu aktivieren. Diese Maßnahme führte zur erfolgreichen Reaktivierung der Fahrzeugelektrik, und das Fahrzeug konnte entsperrt werden.

Abschluss des Einsatzes und Erinnerung

Nach der erfolgreichen Rettung konnte die Familie wieder vereint werden. Zum Abschied wurde auf Wunsch der Eltern ein Erinnerungsfoto des kleinen Feuerwehrfans mit den Einsatzkräften vor dem Löschfahrzeug aufgenommen. Trotz des aufregenden Einsatzes liegen der Branddirektion München keine offiziellen Fotos von der Rettungsaktion vor.

Der Einsatz verdeutlicht die Herausforderungen und das Können der Feuerwehrkräfte im Umgang mit modernen Fahrzeugen und zeigt, dass auch in scheinbar aussichtslosen Situationen ein gewaltfreier und durchdachter Ansatz zum Erfolg führen kann.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.