Übersetzung in Einfache Sprache

Drei Einbrüche in Northeim und Umgebung

Am Dienstag gab es drei Einbrüche.
Diese Passierten in wenigen Stunden.
Betroffen waren Nörten-Hardenberg und Hardegsen.
Die Täter brachen in Wohnhäuser ein.
Sie richteten viel Schaden an.

Die Tatorte im Überblick

  • Nörten-Hardenberg, Am Osterfeuer
    Ein Täter brach zwischen 09:15 und 18:40 Uhr in ein Haus ein.
    Er nutzte eine Terrassentür.
    Das Haus gehört einem Paar, 56 und 54 Jahre alt.
    Der Schaden ist mehrere tausend Euro groß.
    Sachschaden bedeutet: Beschädigung von Sachen oder Eigentum.

  • Nörten-Hardenberg, Sperberring
    Zwischen 12:30 und 20:50 Uhr brach jemand über eine Balkontür ein.
    Die Person suchte viele Räume durch.
    Der Schaden ist über 10.000 Euro.

  • Hardegsen, Drei-Eichen-Weg
    Zwischen 07:45 und 18:00 Uhr kam eine Person durch die Terrassentür.
    Sie durchsuchte alle Zimmer.
    Gestohlen wurde ein Gegenstand im Wert von ein paar hundert Euro.

Die Polizei ermittelt

Die Polizei prüft, ob die Einbrüche zusammenhängen.
Die Kriminalpolizei untersucht die Spuren.
Sie sucht Menschen, die etwas gesehen haben.
Sie fragt nach Hinweisen zu Personen oder Autos.

Was können Sie tun?

  • Melden Sie sich bei der Polizei,
    wenn Sie Verdächtiges sehen oder wissen.

Die Polizei bittet alle Menschen:

  • Seien Sie aufmerksam!
  • Melden Sie ungewöhnliche Dinge sofort.

Die Polizei Northeim arbeitet weiter an den Fällen.
Sie möchte weitere Taten verhindern.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:37 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Anwohner nach mehreren Einbrüchen in ihrer Nachbarschaft reagieren?
Rund um die Uhr wachsam bleiben und jede Kleinigkeit der Polizei melden
Sich nur melden, wenn sie handfeste Beweise oder Täter erblicken
Mehr Nachbarschaftshilfe und Gemeinschaftswachen organisieren
Sicherheitsmaßnahmen wie Alarmanlagen und Kameras massiv ausbauen
Es als Einzelfälle abhaken und nicht in Panik verfallen