Übersetzung in Einfache Sprache

Unfall auf der Horster Straße in Hamm

Am Abend des 16. September gab es einen Unfall.
Der Unfall war in Hamm-Bockum-Hövel.
Genau an der Kreuzung Horster Straße und Stefanstraße.

Zwei Autofahrer wurden dabei leicht verletzt.
Sie mussten ins Krankenhaus zur ambulanten Versorgung.
Das bedeutet: Sie bekamen Hilfe und konnten wieder nach Hause.

Wie passierte der Unfall?

Eine Frau aus Hamm fuhr mit ihrem VW.
Sie ist 46 Jahre alt.
Ein Mann aus der Stefanstraße fuhr mit einem Fiat.
Er ist 38 Jahre alt.

Die Autos stießen an der Kreuzung zusammen.
Der Fiat wurde durch den Aufprall weggedrückt.
Er traf ein geparktes Auto, einen Gartenzaun,
einen Stromkasten und ein Straßenschild.

Wichtige Infos zum Unfall

  • Zwei Fahrer wurden leicht verletzt.
  • Beide bekamen Hilfe im Krankenhaus.
  • Drei Autos und mehrere Sachen wurden beschädigt.
  • Der Schaden beträgt etwa 35.000 Euro.

Was passiert jetzt?

Die Polizei untersucht den Unfall.
Sie will herausfinden, wie genau es geschah.
Glücklicherweise sind alle Beteiligten gut davongekommen.
Der Schaden ist groß, die Verletzungen aber klein.

Hinweise für alle Verkehrsteilnehmer

Im Straßenverkehr kann schnell etwas passieren.
Die Polizei bittet Sie:

  • Seien Sie an Kreuzungen besonders vorsichtig.
  • Nehmen Sie Rücksicht auf andere.
  • Halten Sie sich immer an die Verkehrsregeln.

Die Polizei Hamm sagt:
Verkehrssicherheit ist sehr wichtig.
Nur so können Unfälle vermieden werden.
Bitte helfen Sie mit, sicher zu fahren.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:16 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollte die Sicherheit an Kreuzungen nach schweren Verkehrsunfällen wie in Hamm verbessert werden?
Mehr Ampeln und besser sichtbare Verkehrszeichen installieren
Strengere Strafen für Verkehrsverstöße an Kreuzungen
Intensive Aufklärungskampagnen für mehr Rücksicht im Straßenverkehr
Technische Hilfsmittel wie Warnsysteme in Fahrzeugen vorgeschrieben
Polizeipräsenz an Unfallschwerpunkten dauerhaft erhöhen