Bundespolizei im Einsatz: Luftunterstützung bei Brandbekämpfung in Sachsen-Anhalt
Wie moderne Technik und Hubschrauber zur effektiven Bekämpfung von Waldbränden beitragen und welche Rolle die Bundespolizei dabei spielt.Bundespolizei unterstützt Brandbekämpfung in Sachsen-Anhalt
Am 6. September 2024 wurde die Bundespolizei auf Ersuchen des Landes Sachsen-Anhalt aktiv, um die Löscharbeiten eines Wald- und Vegetationsbrandes bei Oranienbaum-Wörlitz zu unterstützen. Dabei kam ein Polizeihubschrauber mit einem speziellen Feuerlöschbehälter, bekannt als "Bambi Bucket", zum Einsatz.
Effiziente Löscharbeiten mit Hubschraubern
Die Besatzung der Bundespolizei-Fliegerstaffel Blumberg führte insgesamt 24 Anflüge durch und konnte bis zum Einbruch der Dunkelheit etwa 43.200 Liter Löschwasser abwerfen. Diese Unterstützung wird am 7. September 2024 fortgesetzt, um die Brandbekämpfung weiter zu intensivieren.
Erfahrungen aus der letzten Woche
In der Vorwoche hatte die Bundespolizei bereits das Land Brandenburg bei der Bekämpfung eines Waldbrandes auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz nahe Jüterbog unterstützt. Dort wurden in 90 Anflügen rund 162.000 Liter Wasser abgeworfen, was die Wirksamkeit der Luftunterstützung eindrucksvoll unter Beweis stellt.
Die Bundespolizei-Fliegergruppe im Überblick
Die Bundespolizei-Fliegergruppe, die ihren Sitz in Sankt Augustin bei Bonn hat, ist ein wichtiger Servicedienstleister für verschiedene Sicherheitsbehörden. Sie betreibt derzeit 94 Hubschrauber und ist nach der Lufthansa der zweitgrößte Betreiber ziviler Luftfahrzeuge in Deutschland. Die Fliegergruppe ist nicht nur für die Bundespolizei, sondern auch für internationale Behörden wie die Europäische Grenzschutzagentur FRONTEX aktiv.
Einsatzschwerpunkte und Notfalleinsätze
Der operative Flugbetrieb der Fliegergruppe wird zur Unterstützung der Tagesaufgaben der Bundespolizei, insbesondere in Bezug auf Grenz-, Bahn- und Seeüberwachung genutzt. Zudem stehen die Hubschrauber für kurzfristige polizeiliche Lagen sowie Einsätze im Rahmen der Not- und Katastrophenhilfe bereit.