Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
In Dresden-Cossebaude gab es im Mai 2025 einen Brand.
Die Feuerwehr wurde gerufen, weil es roch nach Feuer.
Der Geruch kam vor allem aus der Nähe der Elektroverteilung.
Das ist der Ort, wo die Stromkabel sind.
Die Feuerwehr kam schnell.
Sie kam aus verschiedenen Stadtteilen.
Insgesamt waren 30 Feuerwehrleute im Einsatz.
Sie öffneten gewaltsam die Tür zur Wohnung.
Dort fanden sie eine Person.
Der Mann war leider schon tot.
Der Brand war in der Küche passiert.
Ja, alle Bewohner mussten weg.
Es gab Verdacht auf Gift.
Das Gift heißt Kohlenmonoxid.
Kohlenmonoxid ist ein gas, das man nicht sieht.
Es kann sehr gefährlich sein.
Die Feuerwehr testete die Luft.
Sie brachten Geräte, um die Luft zu messen.
Dabei fanden sie keine Gefahr.
Nach dem Lüften konnten die Bewohner zurückkehren.
Die Polizei kümmert sich um die Ursachen.
Sie will wissen, was den Brand verursacht hat.
Bis jetzt gibt es noch keine klare Antwort.
Die Feuerwehr hat gut gearbeitet.
Sie hat schnell gehandelt und die Lage im Griff gehabt.
Der Vorfall zeigt:
Die Polizei wird noch mehr herausfinden.
Sie will den Grund für den Brand klären.
So kann man in Zukunft besser vorbereitet sein.
Ende des Artikels.
Autor: Blaulichtreport
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: So, 11. Mai um 12:07 Uhr