Übersetzung in Einfache Sprache

Polizei kontrollierte die Geschwindigkeit in Grünstadt und Asselheim

Am Freitag, den 8. August 2025, machte die Polizei Kontrollen.
Sie prüften, wie schnell Autos fahren.

Die Kontrollen waren an zwei Orten:

  • Weinstraße in Asselheim
  • Otto-Fliese-Straße in Grünstadt

Ergebnisse der Kontrollen

Die Polizei arbeitete von 9:15 Uhr bis 11:50 Uhr in der Weinstraße.
Danach kontrollierten sie von 11:50 Uhr bis 12:45 Uhr die Otto-Fliese-Straße.

Hier die wichtigen Zahlen:

  • 32 Autos wurden kontrolliert
  • 7 Fahrer fuhren zu schnell
  • Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit war 30 km/h
  • Der schnellste Fahrer fuhr 52 km/h

Außerdem gab es einen Verstoß gegen die Gurtpflicht.
Gurtpflicht heißt: Sie müssen im Auto den Sicherheitsgurt anlegen. Das schützt bei einem Unfall.

Teil einer großen Sicherheitsaktion

Diese Kontrollen sind Teil eines europäischen Projekts.
Das Projekt heißt roadpol.eu.

Ziel ist es:

  • Mehr Sicherheit im Verkehr zu schaffen
  • Weniger Unfälle und Verletzte zu haben

Was bedeutet das?

Viele Fahrer halten die Geschwindigkeit nicht ein.
Die Polizei wird weiter kontrollieren und informieren.
So sollen die Menschen die Regeln besser beachten.

Kontakt bei Fragen

Polizeiinspektion Grünstadt
Rückfragen zur Kontrolle
E-Mail: (nicht angegeben)
Telefon: (nicht angegeben)

Die Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße sagt:
Solche Kontrollen sind wichtig für Ihre Sicherheit.

Die Presse darf diese Informationen mit Quellenangabe veröffentlichen.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 9. Aug um 09:42 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Behörden mit Tempo-Sündern umgehen, die trotz klarer Limits und Kontrollen immer wieder auffallen?
Harte Strafen für Wiederholungstäter – erst dann zeigt es Wirkung!
Mehr Aufklärung und sozialer Druck statt nur Bußgelder.
Tempolimits anpassen und realistischer gestalten.
Mehr mobile Blitzer und überraschende Kontrollen, um Abschreckung zu erhöhen.
Führerscheinentzug ab dem ersten schweren Verstoß – keine Ausnahmen!