Übersetzung in Einfache Sprache

Unfall mit Radfahrer in Erfurt am Angerkreuz

Gestern Mittag passierte ein Unfall in Erfurt.
Ein 50 Jahre alter Mann fuhr mit dem Fahrrad.
Er fuhr gegen 13 Uhr.
Sein Fahrstil war unsicher.

Was passierte beim Unfall?

Der Mann fuhr in Schlangenlinien.
Das heißt, er fuhr nicht gerade.
Er stieß zuerst mit einer Frau zusammen.
Diese Frau ist noch unbekannt.

Dann berührte er eine andere Frau leicht.
Auch sie ist der Polizei nicht bekannt.

Alle drei gingen nach dem Unfall weg.
Der Radfahrer und beide Frauen verließen den Ort.
Die Polizei fand den Radfahrer bald.

War Alkohol der Grund?

Die Polizei machte einen Alkoholtest.
Der Mann hatte fast 1,4 Promille Alkohol im Blut.

Was heißt Promille?
Promille zeigt, wie viel Alkohol im Blut ist.
1,4 Promille bedeutet: 1,4 Gramm Alkohol pro Liter Blut.
Im Straßenverkehr gibt es eine erlaubte Grenze.
Ein Wert über dieser Grenze ist verboten.

Was passiert jetzt?

Der Mann bekommt eine Strafe.
Er muss sich vor Gericht verantworten.
Hier ist klar:

  • Gefährdung des Straßenverkehrs
  • Unfallflucht, das heißt Unfallort verlassen

Das Gericht entscheidet über die Folgen.

Die Polizei bittet um Hilfe

Wenn Sie etwas gesehen haben, melden Sie sich!
Besonders wichtig sind Infos zu den Frauen.
Die Polizei will helfen, alles aufzuklären.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 22. Okt um 14:51 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten alkoholisierte Radfahrer im Straßenverkehr konsequent behandelt werden?
Sofortiger Führerscheinentzug – Radler sind keine Ausnahme!
Bußgeld reicht – jeder kann mal einen Fehler machen.
Radfahrer sollten gar nicht alkoholisiert unterwegs sein dürfen, genauso wie Autofahrer.
Härtere Strafen für Alkoholfahrten mit dem Rad, da Fußgänger gefährdet werden.
Verständnis zeigen und auf Aufklärung statt Strafe setzen.