Übersetzung in Einfache Sprache

Auffälliges Fahren auf der K12 – Polizei greift ein

Am Freitagabend, dem 5. September 2025, fuhren Menschen auf der K12 Richtung Blankenborn.

Sie sahen ein Auto, das sehr unsicher fuhr.
Das Auto bewegte sich in Schlangenlinien. Schlangenlinien heißt: das Auto fuhr hin und her, nicht geradeaus.

Die Polizei kam schnell zur Hilfe.
Sie fand das Auto später in Blankenborn geparkt.

Polizeieinsatz und Kontrolle

Die Polizei sprach den Fahrer an.
Er war 45 Jahre alt und kam aus Bergzabern.

Der Mann gab zu, dass er selbst gefahren ist.
Die Polizisten machten einen Atemalkoholtest.
Der Test zeigte 2,66 Promille.

Promille erklärt:
Promille sagt, wie viel Alkohol im Blut ist.
1 Promille heißt: 1 Gramm Alkohol in 1 Liter Blut.

2,66 Promille ist sehr viel Alkohol.
Das heißt: Der Mann konnte nicht sicher fahren.

Rechtliche Folgen

Wegen des Alkoholwertes bekam der Mann eine Blutprobe.
Die Polizei begann ein Strafverfahren.

Das heißt: Der Mann bekommt Ärger mit dem Gesetz.
Sein Führerschein wurde abgenommen.
Er darf vorerst kein Auto mehr fahren.

Warum ist das wichtig?

Alkohol am Steuer ist sehr gefährlich.
Man kann Unfall verursachen.
Viele Menschen können dann verletzt werden.

Deshalb ist es gut, dass Verkehrsteilnehmer aufmerksam sind.
Und die Polizei schnell handelt, wenn jemand auffällig fährt.

Wo bekommen Sie mehr Informationen?

Die Polizeidirektion Landau war zuständig.

Wenn Sie Fragen haben, können Sie die Polizeidirektion Landau kontaktieren.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:41 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten wir mit Fahrern umgehen, die mit extrem hohem Blutalkoholwert hinter dem Steuer erwischt werden?
Führerschein für mehrere Jahre entziehen – kein Pardon!
Härtere Strafen, inklusive Gefängnis, um als Abschreckung zu dienen
Mehr Präventionsarbeit statt nur Strafen – Bildung ist der Schlüssel
Schnelle Polizeikontrollen überall ausweiten, um solche Fälle zu verhindern