Übersetzung in Einfache Sprache

markdown ###Fehlalarm durch automatischen Notruf auf der B443

Am Sonntag, den 20.07.2025, gab es einen großen Feuerwehreinsatz.
Ein automatischer Notruf meldete einen möglichen Unfall.
Die Feuerwehr fuhr zur B443 zwischen Aligse und Röddensen.

Um 15:12 Uhr alarmierte die Leitstelle die Wehren aus:

  • Kolshorn
  • Lehrte
  • Röddensen

Sie dachten, jemand könnte verletzt sein.

###Suche nach der Person ohne Erfolg

Die Feuerwehr suchte das Gebiet gründlich ab.
Sie fanden keine verletzte Person und keinen Unfall.
Dann kamen neue Hinweise aus der Dorfmitte.
Auch dort war kein Notfall.

###Was ist ein automatischer Notruf?
Ein automatischer Notruf ist eine Handys-Funktion.
Er ruft automatisch Hilfe, wenn etwas passiert.
Zum Beispiel bei einem starken Stoß oder Sturz.

###Ursache: Handy fällt vom Autodach

Der Handy-Besitzer wohnte nahe bei einem Fußballplatz.
Er sagte, das Handy war während der Fahrt gefallen.
Danach nahm er das Handy wieder auf.
Es ist nicht klar, warum er nicht zurückrief.
Zum Glück war niemand verletzt.

###Ähnlicher Vorfall wenige Tage zuvor

Bereits am Dienstag, dem 15.07., gab es einen ähnlichen Fall.
Ein Handy fiel vom Wagendach in der Stadt.
Auch dort löste es einen Fehlalarm aus.
Niemand reagierte auf den Anruf der Feuerwehr.

###Wichtig: Rückmeldung bei Fehlalarm

Die Feuerwehr bittet um Rückmeldung bei Fehlalarmen.
So können Einsatzkräfte informiert werden.
Oder bei der Nummer 112 selbst Entwarnung geben.
Sonst fahren viele Helfer unnötig zum Einsatz.

Es gibt keine Kosten für Ihre Fehlalarme.
Aber die Feuerwehr kann dann nicht helfen,
wenn echte Notfälle so warten müssen.

###Eingesetzte Kräfte und Ablauf

Folgende Gruppen waren dabei:

  • Feuerwehren aus Kolshorn, Lehrte, Röddensen
  • Stellvertretender Stadtbrandmeister
  • Feuerwehrpressesprecher
  • Rettungsdienst mit Rettungswagen und Notarzt
  • Polizei
    Insgesamt 7 Fahrzeuge und 26 Einsatzkräfte.

Der Einsatz endete um 16:00 Uhr.
Alle fuhren ohne Probleme zurück.

###Tipps für den Notfall

Gehen Sie vorsichtig mit der Notruf-Funktion um.
Rufen Sie bei Fehlalarmen bitte zurück.
Das spart Zeit und hält Einsatzkräfte frei.

###Mehr Informationen
Lesen Sie hier weitere Details:
Weitere Informationen zur Pressemitteilung
```


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: So, 20. Jul um 17:09 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollte man reagieren, wenn der automatische Notruf des Handys versehentlich einen Einsatz auslöst?
Sofort zurückrufen und Entwarnung geben – sonst blockiert man echte Notfälle
Ignorieren, die Feuerwehr soll schließlich schnell reagieren
Eine SMS schreiben reicht, um den Einsatz abzubrechen
Lieber gar nicht erst die automatische Notruf-Funktion aktivieren
Die Verantwortung für Fehlalarme liegt bei der Technik, nicht beim Nutzer