Übersetzung in Einfache Sprache

Gewalt nach dem Fußballspiel in Aachen

Am 30. September 2025 spielte Alemannia Aachen gegen Erzgebirge Aue.

Nach dem Spiel gab es schwere Gewalt.

Die Gewalt passierte am Tivoligelände in Aachen.

Vor allem Fans der Gastmannschaft wurden angegriffen.

Das zeigt ein großes Problem bei Sportveranstaltungen.

Angriff bei der Abreise

Als Fans abreisten, griffen etwa zehn vermummte Personen an.

Sie waren an der Kreuzung Krefelder Straße / Eulersweg.

Sie schlugen und traten gegen zwei Autos.

Die Autos gehörten Fans von Erzgebirge Aue.

Die Täter zerstörten Fensterscheiben und öffneten Türen gewaltsam.

Sie stahlen einen Rucksack aus einem Auto.

Im Kleinbus waren acht Fans von Erzgebirge Aue.

Mehrere Fans wurden durch Glassplitter leicht verletzt.

Schnelle Reaktion der Polizei

Die Polizei in Aachen reagierte schnell.

Sie suchte nach den Tatverdächtigen.
(Tatverdächtige sind Personen, die verdächtigt werden, eine Straftat begangen zu haben.)

Vier Personen wurden vorläufig festgenommen.

Die Polizei sucht weiterhin nach anderen Tätern.

Hilfe der Zeugen wird gebraucht

Die Polizei bittet um Ihre Hilfe.

Wenn Sie etwas gesehen haben, melden Sie sich bitte.

Besonders wichtig sind Fotos oder Videos von der Tat.

Bitte senden Sie diese per E-Mail an die Polizei.

E-Mail: Poststelle.Aachen@polizei.nrw.de

Warum ist das wichtig?

Solche Gewalt ist ein großes Problem bei Fußballspielen.

Polizei, Vereine und Fans müssen zusammenarbeiten.

Nur so kann man Gewalt verhindern.

Die Ermittlungen dauern weiter an.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 1. Okt um 11:03 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollte mit gewalttätigen Ausschreitungen rund um Fußballspiele umgegangen werden, um Sicherheit wirklich zu gewährleisten?
Härtere Strafen und Stadionverbote für die Täter – Null Toleranz!
Mehr Polizeipräsenz und Videoüberwachung rund ums Stadion – Sicherheit durch Kontrolle.
Mehr Aufklärung und Dialog zwischen Fans, Vereinen und Polizei – Gewalt nur so vermeiden.
Die Fankultur stärken und friedlichen Wettbewerb fördern – Gewalt hat keinen Platz!
Komplette Trennung rivalisierender Fangruppen – Risiko durch Abstand minimieren.