Übersetzung in Einfache Sprache

Bedrohung an Schule in Neustadt am 25. November 2025

Am Morgen des 25. November 2025 gab es eine Warnung. Die Polizei bekam eine Meldung von einer Schule.
Die Meldung kam vom Leibniz-Gymnasium in Neustadt/Weinstraße.

Auf einer Schultoilette stand eine schlimme Nachricht.
In der Nachricht stand: Es soll an diesem Tag eine Amoktat geben.
Eine Amoktat ist eine sehr gefährliche Gewalttat.

Was passierte danach?

Die Polizei startete sofort einen großen Einsatz.
Die Schulleitung reagierte schnell. Sie beendete den Unterricht um 09:30 Uhr.

Viele Polizisten waren an der Schule.
Manche trugen Uniform, andere nicht.
Die Polizei fand nichts Verdächtiges mehr.

Was untersucht die Polizei?

Die Polizei sucht nach der Person, die die Nachricht schrieb.
Es gibt noch keinen Verdacht gegen jemanden konkret.
Die Polizei prüft, ob eine Störung des öffentlichen Friedens vorliegt.

Störung des öffentlichen Friedens bedeutet:
Es ist eine Tat, die viele Menschen erschreckt.
Oder sie gibt das Gefühl, dass Gefahr besteht.

Warum sind solche Drohungen gefährlich?

Drohungen machen viele Menschen Angst.
Sie können viele Leute in der Stadt verunsichern.
Das ist nicht erlaubt und wird bestraft.

Wer eine Drohung macht, kann Strafe bekommen.
Außerdem muss die Person oft die Kosten für die Polizei zahlen.

Was sollten Sie im Ernstfall tun?

Die Polizei sagt: Bleiben Sie ruhig.
Melden Sie Drohungen sofort unter der Nummer 110.
110 ist die Notrufnummer für die Polizei.

Die Polizei hilft schnell bei solchen Fällen.

Noch mehr Drohungen an Schulen

In den letzten Jahren gab es öfter Drohungen an Schulen.
Diese Drohungen machen allen Menschen Angst.
Die Polizei arbeitet hart für mehr Sicherheit an Schulen.

Wichtig für alle

Die Polizei nimmt jede Drohung sehr ernst.
Bitte seien Sie aufmerksam.
Melden Sie Hinweise sofort bei der Polizei.
Das hilft, Gefahren zu verhindern.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 25. Nov um 11:21 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Schulen am besten mit anonymen Amokdrohungen umgehen, um Sicherheit und Ruhe zu gewährleisten?
Sofortiger Unterrichtsstopp und Polizeieinsatz – auf Nummer sicher gehen!
Diskrete und diskussionsoffene Krisenintervention ohne Panikmache.
Technische Maßnahmen wie Schulhausdurchsuchungen und Videoüberwachung drastisch erhöhen.
Klare Kommunikation mit Schülern und Eltern, um Transparenz zu schaffen.
Keine Überreaktion – oft steckt hinter Drohungen keine reale Gefahr.