Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Verkehrsunfall auf der Klausheider Straße

Am Donnerstagmorgen gab es einen Unfall.
Er passierte auf der Klausheider Straße in Wietmarschen.

Eine 49 Jahre alte Frau fuhr Auto.
Es war ungefähr 08:48 Uhr morgens.
Sie fuhr in Richtung Nordhorn.

Plötzlich kam sie von der Straße ab.
Das Auto landete auf einer grünen Fläche.
Dort blieb das Auto stehen.

Was passierte genau?

Die Frau wurde leicht verletzt.
Warum der Unfall passierte, weiß man noch nicht.
Ein Test zeigte aber: Die Frau hatte Alkohol im Blut.

Der Wert war 2,0 Promille.
Promille bedeutet: So viel Gramm Alkohol ist im Blut.
Bei 2,0 Promille sind es 2 Gramm pro Liter Blut.

Was macht die Polizei?

Die Polizei nahm den Führerschein weg.
Das ist eine Maßnahme, wenn Alkohol im Spiel ist.

Sie machte auch eine Blutprobe.
Diese Probe hilft, genau zu messen, wie viel Alkohol im Blut war.

Am Auto entstand ein Schaden von etwa 3.500 Euro.

Was passiert jetzt?

Die Polizei Emsland/Grafschaft Bentheim ermittelt.
Das heißt: Sie sucht nach der Unfallursache.

Wichtige Infos für Sie

Der Unfall zeigt: Alkohol am Steuer ist sehr gefährlich.
Deshalb gilt immer:

  • Nie trinken und dann Auto fahren.
  • Sicherheit geht vor.
  • Andere Personen können verletzt werden.

Wo können Sie Hinweise geben?

Wenn Sie etwas zum Unfall wissen, können Sie sich melden.
Sie können die Polizei in Wietmarschen erreichen.

Die Polizei beantwortet auch Fragen.
Das gilt auch außerhalb der normalen Arbeitszeiten.

Kontakt

Polizeidienststelle Wietmarschen
Für Hinweise und Informationen zum Unfall.

Die Polizei informiert, wenn es neue Neuigkeiten gibt. ```


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 1. Aug um 05:44 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten unserer Meinung nach Alkohol am Steuer und Verkehrssicherheit künftig strenger kontrolliert werden?
Höchste Strafen und sofortiger Führerscheinentzug bei jedem Alkoholwert
Alkoholtests an mehr öffentlichen Stellen und bei Verkehrskontrollen ausweiten
Mehr Aufklärungskampagnen statt nur harte Strafen
Technische Lösungen wie Alkohol- und Müdigkeitssensoren in Autos verpflichtend machen
Sicher ist sicher: Trunkenheitsfahrern gar keine zweite Chance mehr geben