Originaler Artikel:

Sie befinden Sich aktuell auf der Version "Einfache Sprache"


Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Verkehrsunfall in Heilbad Heiligenstadt

Am Samstagmorgen gab es einen Unfall.
Er war in Heilbad Heiligenstadt.
Die Polizei hat darüber informiert.

Gegen 4:30 Uhr rief jemand die Polizei.
Ein dunkelgrauer Pkw stand quer auf der Straße.
Es war ein Seat.
Der Fahrer war 25 Jahre alt.
Er war betrunken.

Wie passierte der Unfall?

Der Fahrer kam aus Uder.
Er fuhr nach Heilbad Heiligenstadt.
Im Baustellenbereich bei Altenburg fuhr er über etwas.
Dabei ging das Öl vom Wagen kaputt.
Trotzdem fuhr er weiter.

Später fuhr er in einen Verkehrskreisel.
Er stieß gegen mehrere Verkehrsschilder.
Dann hielt das Auto in der Duvalstraße an.

Was passierte mit dem Fahrer?

Die Polizei machte einen Alkoholtest.
Das Ergebnis war 2,32 Promille.
Promille heißt: Wie viel reiner Alkohol im Blut ist.
Zum Beispiel 2,32 Promille sind viel Alkohol.

Die Polizei nahm dem Fahrer den Führerschein weg.
Er musste Blut geben für einen weiteren Test.

Was macht die Polizei?

Die Polizei kontrolliert bei Alkohol am Steuer.
Sie macht den Atemtest zuerst.
Dann die Blutprobe.
So wissen sie genau, wie viel Alkohol der Fahrer hat.

Der Führerschein wird weggenommen.
Der Fahrer darf nicht mehr Auto fahren.

Warum ist das wichtig?

Alkohol am Steuer ist sehr gefährlich.
Er kann viele Unfälle verursachen.
Deshalb sagt die Polizei:

  • Trinken Sie keinen Alkohol vor dem Fahren.
  • Steigen Sie nicht betrunken ins Auto.
  • Schützen Sie sich und andere Menschen.

Bleiben Sie sicher im Straßenverkehr! ```


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 19. Jul um 15:33 Uhr

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Behörden Ihrer Meinung nach mit Autofahrern umgehen, die mit massivem Alkohol am Steuer auffallen?
Führerschein dauerhaft entziehen – Null Toleranz!
Strenge Geldstrafen und Sozialstunden zur Abschreckung
Führerschein zeitweise entziehen und Aufbauseminar verpflichtend
Mehr Präventionsarbeit statt harter Strafen
Alkohol am Steuer ist ein Kavaliersdelikt – leichtes Urteil reicht