Übersetzung in Einfache Sprache

markdown ###Betrunken Auto fahren gefährdet alle

Am Montagabend gab es einen Vorfall in Jockgrim.
Ein 38 Jahre alter Mann stieg betrunken ins Auto.
Das passierte auf einem Supermarkt-Parkplatz.
Er fuhr dann weg, obwohl er betrunken war.

Die Polizei wurde informiert.
Sie fand den Mann später zu Hause.

###Was passierte bei der Kontrolle?

Die Polizisten merkten gleich:
Der Mann roch stark nach Alkohol.
Ein Schnelltest zeigte 2,15 Promille.
Das ist sehr viel Alkohol im Blut.

Promille bedeutet:
1 Promille heißt, 1 Gramm Alkohol in 1 Liter Blut.

Der Mann sagte, er kaufte noch mehr Alkohol im Supermarkt.

###Was machte die Polizei danach?

Der Mann kam zur Polizeiwache.
Dort bekam er eine Blutprobe.
Sein Autoschlüssel wurde weggenommen.
So konnte er nicht nochmal fahren.

Er hatte keinen Führerschein dabei.
Sein Führerschein wurde zuvor schon weggenommen.
Das geschah wegen ähnlicher Fälle.

###Welche Strafen drohen dem Mann?

Die Polizei leitet an:

  • Ein Verfahren wegen Trunkenheit am Steuer.
  • Ein Verfahren wegen Fahrens ohne Führerschein.

###Warum ist das wichtig?

Die Polizei warnt:
Alkohol am Steuer ist sehr gefährlich.
Besonders Wiederholungstäter müssen bestraft werden.

Der Fall zeigt:
Alle müssen im Straßenverkehr vorsichtig sein.
Verantwortung ist sehr wichtig für Ihre Sicherheit. ```


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 8. Jul um 10:12 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollte der Gesetzgeber mit Wiederholungstätern umgehen, die trotz Führerscheinentzug betrunken Auto fahren?
Lebenslanges Fahrverbot und Haftstrafe sind gerechtfertigt
Härtere Strafen bringen nichts, das Problem ist gesellschaftlicher Natur
Mehr Aufklärung und Rehabilitationsprogramme statt nur Strafen
Installation von Alkoholschlössern in Fahrzeugen für Risikofahrer
Überwachung und elektronische Restriktionen sind der richtige Weg