Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Verkehrsunfall in Erfurt am Samstag

Am Samstag Nachmittag gab es einen Unfall in Erfurt.
Ein 29-jähriger Fahrer hatte Alkohol getrunken.
Er verursachte einen großen Sachschaden.
Der Unfall passierte am August-Böbling-Platz in Richtung Bernauer Straße.

Wie passierte der Unfall?

Der Fahrer fuhr mit seinem Auto, einem Kia.
Er übersah an einer Kreuzung einen haltenden VW.
Die Fahrerin des VW ist 47 Jahre alt.
Durch den Unfall wurde der VW kaputt.
Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

Wie hoch ist der Schaden?

Der Schaden liegt bei etwa 10.000 Euro.
Die Polizei machte einen Alkoholtest.
Der Fahrer hatte mehr als 1,3 Promille Alkohol im Blut.
(Promille: Das Maß für Alkohol im Blut.
1,3 Promille bedeutet: 1,3 Milliliter reiner Alkohol
in einem Liter Blut.
Ab 0,5 Promille ist Autofahren verboten.)

Der Fahrer musste auf die Polizeiwache.
Dort nahm die Polizei Blut ab.
Sein Führerschein wurde sofort weggenommen.

Was macht die Polizei jetzt?

Die Polizei ermittelt gegen den Fahrer.
Er hat den Straßenverkehr gefährdet.
Er kann Strafen bekommen.
Auch sein Führerschein kann weg sein.

Was sagt die Polizei?

Die Polizei warnt alle Autofahrer.
Alkohol und Auto fahren passt nicht zusammen.
Schon kleine Mengen Alkohol können Autofahren gefährlich machen.
Alkohol kann schwere Unfälle verursachen.

Zusammenfassung:

  • Alkohol am Steuer ist gefährlich.
  • Unfälle können große Schäden machen.
  • Niemand soll durch Alkohol verletzt werden.
  • Die Polizei kontrolliert und bestraft Alkohol am Steuer.
    Bitte fahren Sie nie mit Alkohol im Blut!


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 14. Jul um 11:18 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie streng sollten Ihrer Meinung nach die Strafen für Autofahrer sein, die alkoholisiert Unfälle verursachen?
Führerscheinentzug für mindestens 5 Jahre und hohe Geldstrafen – kein Pardon!
Kurzzeitiger Führerscheinentzug und Aufklärungskurse reichen vollkommen aus.
Härtere Strafen schaden nicht, aber Prävention durch Werbung sollte im Fokus stehen.
Jede Strafe ist übertrieben, Verantwortung liegt bei jedem selbst.
Alkohol am Steuer ist ein Kavaliersdelikt und wird übertrieben behandelt.