Übersetzung in Einfache Sprache

Kontrolle auf der A65: LKW-Fahrer mit Alkohol am Steuer gestoppt

Am 28. September 2025 gab es eine Kontrolle auf der Autobahn A65 bei Edesheim.
Die Polizei überprüfte dort LKW-Fahrer vor der Weiterfahrt nach dem Sonntagfahrverbot.

Ein 50 Jahre alter LKW-Fahrer fiel auf.
Er wollte gegen 22 Uhr weiterfahren.

Alkohol am Steuer: Gefahr im Straßenverkehr

Die Polizei machte einen Atemtest bei dem Fahrer.
Das Ergebnis war 1,35 Promille.

Promille bedeutet: Maß, wie viel Alkohol im Blut ist.
1,35 Promille heißt: 1,35 Gramm Alkohol in 1.000 Milliliter Blut.

Diese Menge ist viel zu hoch.
Die erlaubte Grenze liegt deutlich darunter.

Der Fahrer durfte nicht weiterfahren.
Die Polizei nahm ihm die Fahrzeugschlüssel weg.
Auch die Papiere für die Ladung wurden sicher verwahrt.
Das alles gilt, bis der Fahrer wieder nüchtern ist.

Warum sind solche Kontrollen wichtig?

Die Polizei macht solche Kontrollen oft.
Sie schützt so alle Menschen auf der Straße.
Gerade bei LKW-Fahrern ist das sehr wichtig.

Alkohol am Steuer ist gefährlich.
Es kann schwere Unfälle geben.

Was macht die Polizei sonst noch?

Die Polizei in Rheinland-Pfalz informiert viele Menschen.
Sie macht klar: Wer alkoholisiert fährt, gefährdet alle.
Darum bleibt man besser stehen, wenn man getrunken hat.

So schützt man sich und andere.

Sie können diese Meldung frei nutzen

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz dürfen mit Quellenangabe veröffentlicht werden.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 10:09 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Verkehrsbehörden Ihrer Meinung nach mit Fahrern umgehen, die mit hohem Alkoholpegel im LKW unterwegs sind?
Strenge Haftstrafen und langfristiger Führerscheinentzug – kein Pardon!
Höhere Bußgelder und verpflichtende Alkoholschulungen
Regelmäßige und intensive Kontrollen auf allen Straßenabschnitten
Mehr Präventionsarbeit und Firmenverantwortung statt nur Strafen
Alkoholkontrollen auf LKW-Fahrten komplett ausweiten, auch nachts