Übersetzung in Einfache Sprache

Betrunkene Autofahrerin bei Delmenhorst gestoppt

Am Montagabend, dem 22. September 2025, stoppte die Polizei eine betrunkene Autofahrerin.
Das war gegen 23:00 Uhr auf der Bassumer Straße bei Delmenhorst.
Ein aufmerksamer Zeuge hatte die Polizei angerufen.

Warum war das wichtig?

Der Zeuge fuhr in Richtung Harpstedt.
Er sah einen Kleinbus.
Der Fahrer fuhr unsicher.
Das deutete auf Trunkenheit hin.
Der Zeuge rief sofort die Polizei an.
Die Polizei stoppte den Bus beim Harpstedter Wasserwerk.

Was passierte vor Ort?

Die Fahrerin war 42 Jahre alt.
Sie kam aus Harpstedt.
Sie war stark betrunken und schwankte.
Die Polizei machte einen Alkoholtest.
Das Ergebnis: 2,77 Promille.

Promille bedeutet:
Es zeigt den Alkohol im Blut.
Zum Beispiel 2,77 Promille heißt:
2,77 Teile Alkohol auf 1000 Teile Blut.

Folgen für die Fahrerin

Die Polizei startete ein Ermittlungsverfahren.
Das bedeutet: Die Polizei untersucht den Fall.
Die Frau gab eine Blutprobe ab.
Die Polizei nahm ihren Führerschein weg.

Warum ist Zivilcourage wichtig?

Der Zeuge handelte richtig und schnell.
Ohne seinen Hinweis hätte ein Unfall passieren können.
Aufmerksamkeit schützt Menschen im Straßenverkehr.
Bitte melden Sie auffällige Fahrer sofort.

Was macht die Polizei jetzt?

Die Polizei in Delmenhorst untersucht den Fall.
Über die Strafe informiert sie später.
Bürgerinnen und Bürger sollen weiter helfen.
Melden Sie gefährliche Situationen in Straßen.
So schützen Sie sich und andere.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:36 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen Zivilcourage, wenn Sie eine offensichtlich betrunkene Person im Straßenverkehr bemerken?
Unverzichtbar – Ich melde solche Vorfälle sofort, koste es, was es wolle.
Wichtig, aber ich zögere aus Angst vor Konflikten oder Konsequenzen.
Eher wenig – Jeder ist für sein Verhalten selbst verantwortlich.
Ich glaube, die Polizei sollte mehr präventiv tätig sein, statt auf Hinweise zu warten.
Ich würde lieber selbst eingreifen und die Fahrerin direkt ansprechen.