Übersetzung in Einfache Sprache

Wohnungseinbrüche in Hamm: Zahlen und Tipps

Die Polizei in Hamm hat neue Zahlen für die Woche vom 20. bis 26. Oktober 2025 veröffentlicht.

Es gab insgesamt:

  • 6 gelungene Einbrüche in Wohnungen
  • 4 weitere versuchte Einbrüche

Diese Zahlen zeigen: Vorsicht ist wichtig.

Was ist das Wohnungseinbruchradar?

Das "Wohnungseinbruchradar" ist ein Angebot der Polizei.
Es zeigt aktuelle Zahlen und Fakten zu Einbrüchen.
So wissen Sie, wie die Lage vor Ort ist.

Warum ist Vorsicht wichtig?

Die Polizei weist darauf hin, dass manche Einbrüche klappten.
Dazu gab es vier weitere Versuche.
Deshalb sollten Sie Ihr Zuhause gut schützen.
Auch auf Ihre Nachbarn sollten Sie achten.

Wie können Sie sich schützen?

  • Melden Sie verdächtige Personen sofort.
  • Rufen Sie den Notruf 110 an, wenn Sie etwas Ungewöhnliches sehen.
  • Jede schnelle Meldung hilft, Einbrecher zu stoppen.

Beratungsangebot der Polizei Hamm

Die Polizei bietet eine kostenlose Beratung an.
Dort lernen Sie, wie Sie Ihre Wohnung besser sichern.
Experten schauen mit Ihnen zusammen, wo Schwachstellen sind.
Einen Termin können Sie einfach und schnell vereinbaren.

Telefon für Beratung: 110

Zusammenarbeit in der Nachbarschaft

Die Polizei betont: Helfen Sie mit!
Wachsame Nachbarn können Einbrüche verhindern.
Behalten Sie Ihr Umfeld im Blick.

Mehr Informationen

Im Bericht "WohnungseinbruchradarKW43.pdf" finden Sie weitere Zahlen und Details.

Bleiben Sie wachsam und schützen Sie Ihr Zuhause!


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 27. Okt um 06:38 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Stadtbewohner am besten auf die anhaltende Einbruchswelle reagieren?
Rundum-Überwachungskameras installieren – auch wenn das Datenschutzbedenken weckt
Immer die Polizei rufen, sobald jemand Verdächtiges auftaucht
Auf Nachbarschaftshilfe und gemeinsames Wachsamsein setzen
In Sicherheitstechnik investieren und auf professionelle Beratung bauen
Sich nicht verrückt machen lassen und auf die Polizei vertrauen