Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Vorsicht vor falschen Polizisten am Telefon

Im Landkreis Germersheim gibt es viele Betrugsversuche.
Unbekannte Menschen rufen an und geben sich als Polizisten aus.

Die Polizei Landau warnt besonders ältere Menschen.
Sie sagt: Seien Sie vorsichtig!

Was machen die Betrüger?

Die Betrüger rufen ältere Menschen an.
Sie wollen geheime Informationen hören.
Zum Beispiel:

  • Geld
  • Wertsachen
  • Persönliche Daten

Diese Betrugsart nennt man „falscher Polizeibeamter“.
Ein falscher Polizeibeamter ist eine Person, die sich am Telefon oder an der Tür als Polizist ausgibt.
Er will so Geld oder Wertgegenstände bekommen.

Wie schützen Sie sich?

Die Polizei gibt diese Tipps:

  • Geben Sie am Telefon keine privaten Infos.
  • Öffnen Sie die Tür nicht für Unbekannte.
  • Rufen Sie bei Zweifeln Nachbarn oder Verwandte an.
  • Geben Sie kein Geld an Fremde.
  • Melden Sie verdächtige Anrufe bei der Polizei.

Die Polizei hilft Ihnen

Die Polizei Landau ist immer für Sie da.
Bei Fragen oder Verdacht rufen Sie das Polizeirevier an.
Sprechen Sie auch mit Menschen, denen Sie vertrauen.
So bleiben Sie sicher vor Betrügern.
```


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 21. Jul um 17:07 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Sie reagieren, wenn sich am Telefon jemand als Polizeibeamter ausgibt und sensible Daten verlangt?
Sofort alle Fragen ehrlich beantworten – die Polizei braucht schließlich Infos
Auflegen und bei der echten Polizei anrufen, um den Anruf zu überprüfen
Dem Anrufer misstrauen und keine persönlichen Daten preisgeben
Die Nummer zurückrufen, um die Identität zu bestätigen
Vorsichtig sein, aber notfalls auch auf Forderungen eingehen, um Konflikte zu vermeiden