Übersetzung in Einfache Sprache

Vermisste Person: Harald Grote

Die Polizei sucht Herrn Harald Grote.
Er ist 77 Jahre alt.

Herr Grote fehlt seit dem 11. September 2025.
Er wohnte in einem Wohnheim in Ganderkesee, Adelheider Straße.

Bisher konnte Herr Grote nicht gefunden werden.
Jetzt bittet die Polizei alle Menschen um Hilfe.

Wie sieht Herr Grote aus?

  • Größe: 165 cm
  • Körper: schlank, etwa 61 kg
  • Haare: grau und länger als auf dem Foto
  • Kleidung:
    • helle, beigefarbene Jacke
    • blaue Schuhe mit Klettverschlüssen und weißer Sohle
    • Jeanshose
    • dunkelblaues Shirt
  • Besonderheiten:
    • trägt eine Brille
    • hat einen goldenen Ehering

Gesundheitszustand von Herrn Grote

Herr Grote hat Demenz.
Das bedeutet:

  • Er vergisst viel.
  • Er kann sich schlecht orientieren.
  • Er hat Probleme mit dem Denken.

Trotzdem kann Herr Grote gut gehen.
Er benutzt oft Busse und Bahnen.

Gefahr durch kaltes Wetter

Die Temperaturen fallen besonders nachts stark.
Kälte kann für Herrn Grote sehr gefährlich sein.
Deshalb ist es sehr wichtig, dass Sie helfen.

Wie können Sie helfen?

  • Achten Sie auf Herrn Grote.
  • Melden Sie sich sofort bei der Polizei,
    wenn Sie ihn sehen oder wissen, wo er ist.

Kontakt zur Polizei

Polizei Wildeshausen
Telefon: 04431/941-0
Bitte sagen Sie: "Hinweise zu Harald Grote."

Danke für Ihre Hilfe

Jede Information hilft Herrn Grote zurück nach Hause.
Die Polizei bedankt sich bei allen, die suchen.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:28 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten wir als Gesellschaft dringlich mit dem Schutz und der Suche nach vermissten Personen mit Demenz umgehen?
Mehr öffentliche Suchaktionen und breite Mobilisierung der Bevölkerung
Technische Hilfsmittel wie GPS-Tracker verpflichtend machen
Bessere Betreuung in Wohnheimen und weniger Freiheit außerhalb
Sensibilisierung der Öffentlichkeit durch regelmäßige Informationskampagnen