73-Jährige in Liebenau Opfer von Telefonbetrug

Betrüger geben sich als Sparkassenmitarbeiter aus – Bankmitarbeiterin verhindert weiteren Schaden

In Liebenau erlebte eine 73-jährige Frau einen Telefonbetrug, bei dem sie über 28.000 Euro an eine betrügerische Person verlor, die sich als Sparkassenmitarbeiter ausgab. Der Täter gab vor, ihr Geld auf sichere Konten transferieren zu wollen, sodass die Seniorin große Summen überwies und Bargeld übergab. Dank der schnellen Reaktion einer Bankmitarbeiterin konnte weiterer Schaden in Höhe von etwa 35.000 Euro verhindert werden.

Betrugsmasche am Telefon

Der Täter täuschte die Seniorin mit der Behauptung von Kontobetrugs und forderte Überweisungen auf fremde Konten. Dies ist ein typischer Fall von Telefonbetrug, bei dem sich Betrüger als Bankmitarbeiter ausgeben, um an Geld zu gelangen.

Prävention und Tipps

  • Banken fordern niemals am Telefon zu Geldüberweisungen oder Bargeldabgaben auf.
  • Bei Verdacht sollten Hausbank oder Polizei sofort informiert werden.
  • Angehörige sollten ältere Menschen über solche Betrugsmaschen aufklären.
Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.