Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Unfall in Delmenhorst: Alkohol am Steuer

In der Nacht zum Sonntag passierte etwas Gefährliches.
Um 1:45 Uhr sah die Polizei in Delmenhorst einen Audi.
Das Auto fuhr sehr schnell und in Schlangenlinien.
Das ist sehr gefährlich.

Polizei stoppt Auto wegen Alkohol am Steuer

Die Polizisten hielten den Fahrer an.
Der Fahrer war 35 Jahre alt.
Die Polizei roch Alkohol bei ihm.
Sie machten einen Atemtest.

Der Wert war 2,1 Promille.
Was ist Promille?
Promille zeigt, wie viel Alkohol im Blut ist.
Ab 1,1 Promille darf man nicht mehr fahren.

Die Polizei nahm dem Fahrer den Führerschein weg.
Er darf jetzt nicht mehr Auto fahren.
Außerdem machten sie eine Blutuntersuchung.
Damit das Ergebnis sicher ist.

Warum ist Alkohol im Straßenverkehr gefährlich?

Alkohol macht das Fahren unsicher.
Er bringt Sie und andere in Gefahr.
Bei so viel Alkohol gibt es Strafen:

  • Geldstrafe
  • Führerschein wegnehmen
  • Manchmal Gefängnis

Polizei warnt und bittet um Vorsicht

Die Polizei sagt:
Bitte fahren Sie nie betrunken.
Seien Sie aufmerksam im Straßenverkehr.
Schützen Sie sich und andere Menschen.

Mehr Infos und Kontakt

Sie wollen mehr wissen?
Dann fragen Sie die Polizei Delmenhorst.
Oder schauen Sie bei den offiziellen Seiten nach:
Polizei Delmenhorst bei X

Die Polizei informiert weiter über den Fall.
Bleiben Sie sicher auf den Straßen. ```


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: So, 29. Jun um 06:12 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollte der Gesetzgeber laut Ihnen mit Fahrern umgehen, die mit extrem hohen Alkoholwerten wie 2,1 Promille am Steuer erwischt werden?
Sofortiger Entzug des Führerscheins und mehrjährige Sperrfrist
Geldstrafe und obligatorische Alkoholschulung reichen aus
Freiheitsstrafe sollte konsequent verhängt werden, um abschreckend zu wirken
Ultimative Härte: Führerscheinentzug auf Lebenszeit für solche Fälle
Individuelle Prüfung je nach Situation statt Pauschalmaßnahmen