Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Polizei hat vom 27. Oktober bis 2. November 2025 viel kontrolliert.
Das war auf den Straßen 212 und 437.
Diese Straßen sind im Landkreis Wesermarsch.
Die Polizei wollte Unfälle verhindern.
Sie kontrollierte besonders wegen:
Andere Helfer unterstützten die Polizei:
Die Polizei schrieb viele Strafen:
Ein Fahrer fuhr 180 km/h.
Er durfte nur 100 km/h fahren.
Diese Ergebnisse zeigen:
Es ist wichtig, auch weiter solche Kontrollen zu machen.
Ein Mann wollte sich nicht anhalten lassen.
Das war im Groß Wesertunnel.
Der Mann war 45 Jahre alt und kam aus Bremerhaven.
Die Polizei stoppte ihn später.
Er hatte Alkohol getrunken.
Der Alkoholtest zeigte 2,10 Promille.
Promille heißt: So viel Alkohol ist im Blut.
2,10 Promille sind sehr viel Alkohol.
Der Führerschein wurde weggenommen.
Der Mann musste zum Arzt.
Bei einer anderen Kontrolle gab es Drogen:
Ein Beifahrer hatte Haschisch dabei.
Die Polizei fand insgesamt 300 Gramm Haschisch.
Dann durchsuchten sie eine Wohnung.
Sie fanden 70 Gramm Kokain und viele Dinge zum Drogen-Verkauf.
Eine 22-jährige Frau wurde vorläufig festgenommen.
Sie kam am nächsten Tag frei.
Der Wert der Drogen liegt bei etwa 8.600 Euro.
In der Kontroll-Woche wurden 7 Fahrer mit Drogen erwischt.
Sie bekamen eine Blutprobe.
Diese Fahrer durften nicht mehr fahren.
Betäubungsmittel sind Drogen oder Medikamente.
Diese Stoffe machen das Reaktionsvermögen schlechter.
Sie sind oft verboten oder nur eingeschränkt erlaubt.
Die Ergebnisse zeigen:
Die Polizei muss den Verkehr gut überwachen.
Viele Behörden und Organisationen helfen dabei.
So soll der Verkehr sicherer werden.
Sie wollen, dass Sie besser aufpassen.
Alkohol, Drogen und schnelles Fahren sind sehr gefährlich.
Darauf sollen alle Rücksicht nehmen.
Ende des Artikels.
Autor: Blaulichtreport
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 4. Nov um 08:39 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.