Übersetzung in Einfache Sprache

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ostendorf

Am Donnerstagabend trafen sich viele Menschen im Dorfgemeinschaftshaus Ostendorf.
Sie feierten das 100-jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Ostendorf.

Viele Vertreter der Feuerwehr und der Gemeinde waren dabei.
Auch Jürgen Runge, der Chef des Kreisfeuerwehrverbandes, war zu Gast.


Ehrungen und Auszeichnungen

Viele Feuerwehr-Mitglieder wurden geehrt.
Der erste Vorsitzende Henning Herzig überreichte die Auszeichnungen.

Folgende Ehrungen gab es:

  • Ehrenmedaille des Kreisfeuerwehrverbandes für Stephan Meier und andere
  • Ehrennadel des Deutschen Feuerwehrverbandes für Martin Brinkmann
  • Silberne Ehrennadel für ein Mitglied aus Wohnste
  • Bronze-Ehrennadel für Gerd Kolander und Andreas Tödter

Die Ehrungen zeigen Dank für lange Mitarbeit und Einsatz.


Wahlen und Mitgliederzahlen

Mario Wintjen wurde zum Beisitzer gewählt.
Torben wurde zum Ehrenmitglied ernannt.

Der Verband hat aktuell:

  • 5.243 Mitglieder
  • 4.271 aktive Feuerwehrleute
  • 532 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr
  • 222 Kinder in der Kinderfeuerwehr
  • 190 Musiker in der Feuerwehrkapelle

Feuerwehren aus Kalbe und Klein Meckelsen waren sportlich erfolgreich.
Sie waren beim Landesentscheid in Duderstadt unter den besten zehn.

Unter dem Motto „bewegt“ gab es tolle Fahrradtouren.
Viele Gruppen aus der Region wie Jeddingen machten mit.


Neues Gesetz und Herausforderungen

Seit November gibt es neue Regeln für den Brandschutz.
Diese betreffen Ausbildung und Ausrüstung der Feuerwehr.

Die Feuerschutzsteuer ist eine Abgabe.
Sie hilft, den Brandschutz zu bezahlen.

Weniger Geld durch neue Steuergesetze ist eine Herausforderung.
Aber der Verband kann günstig Fahrzeuge einkaufen.

Ab April gilt eine neue Feuerwehrverordnung.
Neue Uniformen sollen die Feuerwehren selbst aussuchen.


Verbesserungen für Kinder- und Jugendfeuerwehr

Betreuer haben jetzt mehr Rechte, z.B. für Freistellungen.
So können Kinder und Jugendliche besser an Zeltlagern teilnehmen.

Im Juli gab es ein großes Zeltlager in Sittensen.
460 Kinder und Jugendliche nahmen daran teil.


Frauen in der Feuerwehr

Sabine Ö., die Kreisfrauensprecherin, sagte:
Es gibt noch wenige Frauen in den Wehren.
Aber die Arbeit läuft insgesamt gut.


Katastrophenschutz und Einsätze

Bei Extremwetter und Stromausfällen wird Katastrophenschutz wichtiger.

Die Feuerwehren mussten dieses Jahr schon 930 Mal ausrücken.
Viele Einsätze waren technische Hilfeleistungen.

Gemeinden und Länder planen neue Schutzkonzepte.


Grußworte und Abschluss

Nico Burfeind brachte Grüße vom Kreistag und Landrat.
Weitere Grüße kamen von Bremervördes Stadtrat Küver
und Bürgermeister Thorsten Noetzelmann aus Ostendorf.

Jörg Suske vom Verband verabschiedete die Gäste mit dem Leitspruch:

"Wichtiger denn je – Deine Feuerwehr."


Die Veranstaltung zeigte:
Ehrenamt ist sehr wichtig.
Respekt, Verlässlichkeit und Mitbestimmung sind zentral.
Die Freiwillige Feuerwehr leistet große Arbeit für alle.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 22. Aug um 20:12 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie beurteilst du die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen bei den Freiwilligen Feuerwehren, insbesondere in Bezug auf Frauenanteil, Ausbildung und Finanzierung?
Der geringe Frauenanteil ist unverständlich – es wird Zeit für echte Gleichberechtigung!
Die finanzielle Lage ist angespannt, aber innovative Lösungen wie günstige Fahrzeugkäufe zeigen Zukunftspotenzial.
Verbesserte Ausbildung und Freistellungsansprüche für Jugendfeuerwehren sind wichtige Fortschritte.
Der ehrenamtliche Einsatz ist beeindruckend, doch die Politik muss mehr Unterstützung bieten.
Katastrophenschutz muss endlich Priorität bekommen, um auf Extremwetterlagen vorbereitet zu sein.