Übersetzung in Einfache Sprache

Betrug mit Bankdaten im Internet

Am 25. Oktober 2025 kam eine Frau zur Polizei Mühlhausen.
Sie ist 38 Jahre alt.
Sie wurde Opfer eines Trickbetrugs.
Trickbetrug bedeutet: Jemand täuscht Sie und nimmt Geld.

Wie haben die Betrüger gehandelt?

Die Frau bekam eine E-Mail.
Die E-Mail sah aus, als käme sie von der Deutschen Bank.
In der Mail stand:
Ihr push-TAN-Verfahren muss erneuert werden.

push-TAN-Verfahren ist ein sicheres Verfahren beim Online-Banking.
Dabei bekommen Sie eine TAN (eine Art Passwort) in einer speziellen App.

Ein Link in der Mail führte zu einer falschen Internetseite.
Dort sollte die Frau persönliche Daten eingeben.
Zum Beispiel:

  • Name
  • Adresse

Die Betrüger haben so die Daten gestohlen.

Was passierte mit dem Geld?

Nach der Daten-Eingabe wurde Geld überwiesen.
10.000 Euro wurden in Echtzeit abgebucht.
Echtzeit bedeutet: Sofort und direkt.

Die Polizei konnte das Konto schnell sperren.
So wurde mehr Geld gestohlen.
Aber 10.000 Euro sind verloren.

Warnung der Polizei

Die Polizei Mühlhausen warnt Sie:

  • Prüfen Sie E-Mails mit Links sehr genau.
  • Geben Sie niemals persönliche Daten preis, ohne sicher zu sein.
  • Kontrollieren Sie den Absender der E-Mail genau.

Besonders bei Mails von Banken sollten Sie vorsichtig sein.

So schützen Sie sich

  • Hinterfragen Sie Mails mit dringenden Aufforderungen.
  • Klicken Sie nicht auf verdächtige Links.
  • Geben Sie keine Daten weiter, wenn Sie unsicher sind.
  • Kontaktieren Sie Ihre Bank direkt.
  • Melden Sie Betrug sofort bei der Polizei.

Die Polizei bittet alle Menschen:
Bleiben Sie wachsam bei Internet-Betrug.
Nutzen Sie immer offizielle Wege zum Geldinstitut.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: So, 26. Okt um 06:15 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie schützt du dich vor fiesen Online-Banking-Betrugsfallen wie fingierten Bank-Emails oder gefälschten Login-Seiten?
Ich ignoriere grundsätzlich alle Links in E-Mails und gehe direkt auf die echte Bankseite
Ich überprüfe Absender und URL ganz genau, bevor ich persönliche Daten eingebe
Ich habe schon mal fast darauf reingefallen, bin seitdem aber extrem misstrauisch geworden
Sicherheitsverfahren wie push-TAN oder Zwei-Faktor-Authentifizierung sind für mich Pflicht
Ich vertraue auf die Bank, dass sie mich vor Betrugsversuchen warnt