Übersetzung in Einfache Sprache

Besuch im Kloster Konradsdorf

Letzten Samstag waren die Gästeführerinnen und Gästeführer aus Büdingen unterwegs.
Sie besuchten das Kloster Konradsdorf.

Das Kloster ist sehr alt und schön.
Es gehört zu den schönsten Gebäuden in Hessen.

Das Kloster zeigt eine besondere Bauweise.
Außerdem erzählt es viel über die Geschichte.

Durch Reparaturen sind neue Details sichtbar geworden.
Die Mitarbeiter der Staatlichen Schlösser und Gärten haben das Kloster renoviert.


Geschichte und Bauweise des Klosters

Frau Petra Lehmann-Stoll begrüßte die Besucher.
Sie arbeitet in der Hofdomäne.

Sie erzählte über die Geschichte des Ortes.
Früher lebten dort Prämonstratenserinnen.

Prämonstratenserinnen sind Frauen in einem katholischen Orden.
Der Orden folgt dem heiligen Norbert von Xanten.
Diese Frauen lebten zusammen und halfen anderen Menschen.

Das Kirchenschiff ist schlicht und schön.
Es spiegelt das einfache Leben der Bewohnerinnen wider.

Archäologen haben viele wichtige Funde gemacht:

  • Früher gab es eine kleinere Kirche.
  • Die Kirche war Teil einer kleinen Burg.
  • Heute sieht man eine große Basilika mit drei Schiffen (lange Räume).
  • Es gibt eine runde Apsis (runder Anbau hinten).
  • Man sieht alte Wandmalereien und Grabplatten.

Die Grabplatten gehören der Familie Breuberg.


Alte Gebäude und offene Fragen

Das Kloster wurde oft umgebaut.
Dadurch gingen manche alte Teile verloren.

Das Propsteigebäude war früher das Wohnhaus der wichtigen Leute im Kloster.
Hier lebten der Propst und die Chordamen.

Im Haus sieht man:

  • Eine Gebetsnische (kleiner Platz zum Beten)
  • Einen Kamin (zum Heizen)
  • Schöne Steinarbeiten an den Fenstern

Viele Dinge sind heute noch unklar.
Man weiß nicht alles über das Kloster.


Zusammen feiern und ehren

Nach dem Rundgang traf sich die Gruppe im Café Hexenstübchen.
Hier feierten sie zwei besondere Gäste:

  • Olaf Nuschke, Nachtwächter, bekam Dank für seine Arbeit.
  • Achim Weisel ist schon 25 Jahre Gästeführer.

Führungen und wichtige Termine

Sie können das Kloster besuchen.
Führungen für Gruppen sind möglich.
Sie können eine Führung bei der Tourist-Information buchen.

Es gibt auch zwei öffentliche Führungen 2024:

    1. August um 14 Uhr
    1. September um 14 Uhr

Am 5. März 2026 gibt es einen Informationsabend.
Dabei erfahren Sie mehr zur Instandsetzung des Klosters.
Der Abend beginnt um 19 Uhr.

Melden Sie sich an bei der Keltenwelt am Glauberg:
Telefon: 06041/8233-024


Tourist-Information Büdingen

Die Tourist-Information hilft Ihnen gern:

  • Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 10 bis 17 Uhr
  • April bis Oktober: Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 17 Uhr
  • November und Advent: Samstag 11 bis 15 Uhr

Adresse:
Marktplatz 9, 63654 Büdingen


Das Kloster Konradsdorf ist ein besonderer Ort.
Er ist interessant für alle, die Geschichte mögen.

Kommen Sie vorbei und entdecken Sie die Geschichten selbst!


Ende des Artikels.

Autor: Büdingens Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 13. Aug um 13:35 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Büdingens Redaktion
B
Büdingens Redaktion

Umfrage

Wie wichtig sind Ihnen historische Führungen wie die im Kloster Konradsdorf, um Geschichte lebendig zu erleben?
Unverzichtbar! Geschichte wird erst durch solche Erlebnisse spannend.
Interessant, aber mir reichen kurze Zusammenfassungen oder Videos.
Eher langweilig – Geschichte sollte moderner aufbereitet werden.
Ich meide solche Führungen, sie sind meist zu lang und trocken.
Lieber eigenständig entdecken statt geführt werden.