Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht das Programm in Büdingen?

Am Samstag, den 17. Mai 2025, bietet die Stadt Büdingen eine besondere Führung.

Diese Führung heißt: „Auf Spuren der jüdischen Gemeinde in Büdingen“.

Sie zeigt die Geschichte der jüdischen Menschen in der Stadt.

Zum Beispiel:

  • Die Geschichte geht über 600 Jahre.
  • Es gibt viele sichtbare Spuren in der Stadt.
  • Die Führung ist spannend und lehrreich.

Was ist jüdisches Leben in Büdingen?

Bereits im Jahr 1330 durfte die Stadt zwölf jüdische Familien aufnehmen.

Der Kaiser erlaubte das damals.

Jüdische Menschen lebten lange in Büdingen.

Es wurden:

  • Synagogen gebaut (das ist ein jüdisches Gotteshaus).
  • Friedhöfe angelegt (Ort, wo Menschen beerdigt werden).

Der Rundgang zeigt die Spuren dieser Zeiten.

Sie sehen:

  • Stolpersteine. Das sind kleine Steine vor Häusern.
  • Sie erinnern an jüdische Menschen, die damals lebten.
  • Alte Thorarollen. Das sind heilige jüdische Schriften.

Trotz schlimmer Ereignisse wie der Reichspogromnacht 1938, gibt es heute noch Spuren der jüdischen Kultur in der Stadt.

Was ist die Reichspogromnacht?
Das war eine Nacht im November 1938.

Damals griffen Nationalsozialisten jüdische Geschäfte, Häuser und Synagogen an.

Termine, Zeiten und Preise

  • Der nächste Rundgang ist am 17. Mai 2025.
  • Es gibt einen weiteren Termin am 20. September 2025.
  • Start ist immer um 14 Uhr.

Die Kosten sind:

  • 7,50 € für Erwachsene.
  • 3 € für Kinder.

Sie können Tickets an verschiedenen Orten kaufen.

Bei Fragen hilft Verena Eimer von der Stadt Büdingen.

Besucherinformationen

Sie können die Tourist-Information besuchen:

Am Marktplatz 9, Büdingen

Öffnungszeiten:

  • Montag bis Freitag: 10–17 Uhr.
  • April bis Oktober: Zusätzlich sonntags und an Feiertagen.
  • November und Advent: Samstags von 11–15 Uhr.

Warum ist diese Führung wichtig?

Sie hilft, an die Geschichte zu denken.

Sie zeigt, wie jüdisches Leben in Büdingen war.

Heute ist es wichtig, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen.

So lernen wir mehr über Kulturen und das Miteinander.

Noch mehr Infos

Wenn Sie mehr wissen wollen, fragen Sie bei der Stadt Büdingen oder der Tourist-Information nach.

Alle sind herzlich eingeladen.

Die Führung ist spannend und lehrreich.
Sie ist eine gute Gelegenheit, viel Neues zu erfahren.


Ende des Artikels.

Autor: Büdingens Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 13. Mai um 14:38 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Büdingens Redaktion
B
Büdingens Redaktion

Umfrage

Wie sollte unsere Gesellschaft am besten mit ihrer dunklen Vergangenheit umgehen, um heute aus ihr zu lernen?
Indem wir Gedenkveranstaltungen regelmäßig besuchen und die Geschichte lebendig halten.
Durch Bildung und Aufklärung in Schulen, um Vorurteile abzubauen.
Indem wir uns aktiv für Toleranz und gegen Antisemitismus einsetzen.
Nur wenn wir die Vergangenheit vollständig aufarbeiten, können wir echte Versöhnung erreichen.
Verdrängen wir die schmerzhaften Erinnerungen, um den Frieden zu wahren.