Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Die Stadt Büdingen lädt Sie ein.
Am Samstag, den 8. November 2025, gibt es eine besondere Führung.  
Sie erfahren viel über das jüdische Leben in Büdingen.
Das jüdische Leben hier ist über 600 Jahre alt.  
Die jüdische Gemeinde gab es schon seit 1330.
Damals durften zwölf jüdische Familien in die Stadt ziehen.
Das geschah durch ein Recht vom Kaiser.  
Mehr als 600 Jahre lebten Juden in Büdingen.
Sie beeinflussten das Leben in der Stadt sehr.
Das betrifft zum Beispiel:  
Im Jahr 1938 geschah etwas Schlimmes.
Die Reichspogromnacht (auch Novemberpogrome genannt) zerstörte vieles.
Viele jüdische Menschen wurden verletzt oder getötet.  
Reichspogromnacht bedeutet:
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 gab es viele Angriffe auf Juden.
Synagogen wurden kaputt gemacht, Geschäfte zerstört.  
Jüdisches Leben gab es nicht nur in Büdingen selbst.
Es gab auch Synagogen und Friedhöfe in anderen Orten.  
Heute erinnern sogenannte Stolpersteine an die Menschen, die hier lebten.
Stolpersteine sind kleine Gedenksteine im Boden.
Sie zeigen, wo Menschen wohnten, die verfolgt wurden.  
Auch alte Gebäude und Fundstücke gibt es noch.
Zum Beispiel Bücher oder Thorarollen (das sind besondere jüdische Bücher).
Diese Dinge zeigen die lange Geschichte der jüdischen Gemeinde.  
Bitte reservieren Sie Ihre Karte rechtzeitig.
Weitere Termine finden Sie erst wieder im Jahr 2026.  
Die Führung zeigt die Spuren jüdischen Lebens in Büdingen.
Sie hilft uns, die Geschichte zu verstehen.
Das gemeinsame Erinnern ist wichtig.
Es erinnert uns auch an unsere Verantwortung.  
Besucherinnen und Besucher können viel lernen.
Sie sehen viele Zeugnisse der jüdischen Geschichte in der Stadt.  
Sie können die Eintrittskarten auch über die Stadtkasse bezahlen.
VR-Bank Main-Kinzig-Büdingen e.G.
Sparkasse Oberhessen
Gläubiger-ID: DE13ZZZ00000156390
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Bitte reservieren Sie frühzeitig Ihre Karten.
Ende des Artikels.
Autor: Büdingens Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 3. Nov um 11:18 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.