
Reute fördert Bildung: Das Projekt „Erlebnisort Stadt“
Innovative Lernangebote stärken die Verbindung von Grundschülern zur Stadt Bad WaldseeReute, 18. Juli 2024 – In einer Initiative zur Stärkung des Schulstandorts hat die Stadt Reute zusammen mit Oberbürgermeister Matthias Henne und Bernd Scharfenort, dem Schulleiter der Durlesbachschule, das Projekt „Erlebnisort Stadt“ gestartet. Dieses Projekt, das Anfang 2023 ins Leben gerufen wurde, richtet sich an Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse und ausgewählte Drittklässler, mit dem Ziel, ihnen die Stadt Bad Waldsee aus neuen, spannenden Perspektiven näher zu bringen.
Vielfältige Bildungsaktivitäten
Von März bis August 2024 fanden im Rahmen des Projekts zahlreiche Aktivitäten statt, die von engagierten städtischen Mitarbeitern geleitet wurden. Diese reichten von der Erkundung moderner Bildungseinrichtungen, wie der Stadtbücherei, über traditionelle Handwerkskünste, wie dem Flechten mit Peddigrohr, bis hin zu einer aufschlussreichen Waldführung durch das örtliche Forstrevier. Diese Aktivitäten sollten den Kindern nicht nur praktische Fertigkeiten vermitteln, sondern auch ein tiefgreifendes Verständnis für lokale Traditionen und Natur.
Erneuerbare Energien und kulturelle Projekte
Ein besonderes Highlight für die Kinder war der Bau einer Solar-Windmühle, durch den sie die Bedeutung und Funktionsweise erneuerbarer Energien spielerisch erlernen konnten. Ergänzt wurde das Programmangebot durch kreative Aktivitäten, wie das Basteln von Osterdekorationen und das Herstellen von persönlichen Geschenken zum Muttertag.
Digitales Lernen und Abschlussaktivität
Das Projekt fand seinen Abschluss in einer digitalen Rallye durch die Stadtbücherei Bad Waldsee. Ausgestattet mit iPads, konnten die Kinder die Bibliothek auf interaktive Weise erkunden und dabei spielerisch verschiedene Aufgaben lösen.
Dank an Unterstützer
Die Stadt Bad Waldsee und die Durlesbachschule bedanken sich bei allen beteiligten Eltern, dem Fahrdienst der Solidarischen Gemeinde Reute-Gaisbeuren sowie den Mitarbeitern der Stadtverwaltung für ihr Engagement und die erfolgreiche Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank gilt auch jenen städtischen Mitarbeitern, deren Kreativität und Einsatz wesentlich zum Gelingen des Projekts beigetragen haben.
Dieses Projekt ist ein Beispiel dafür, wie durch kreative Bildungsangebote die Verbundenheit mit der eigenen Stadt gefördert und das Lernen außerhalb des Klassenzimmers bereichert werden kann.